-
Die Ermittlung von Abweichungen zwischen IST und Vorjahr oder IST und Plan ist zwar auf den ersten Blick nicht besonders schwierig, bei näherer Betrachtung existieren aber einige Fallen. Dazu sollten die zahlreichen Darstellungsvarianten zum besseren Verständnis im Unternehmen standardisiert werden. Nach der Festlegung dieser inhaltlichen Best Practices...Posted in: Analyse, Dashboarding, Excel als BI Frontend, Power BI im Team nutzen, Reporting
-
In 3 Schritten zum Dashboard / Schritt 1: Ideen sammeln
Posted in: Dashboarding, Excel als BI Frontend, Power BI im Team nutzenIn dieser Blogserie In 3 Schritten zum Dashboard sehen wir uns an, wie wir strukturiert und effektiv zu einem robusten und praxistauglichen Dashboard kommen.
In Schritt 1 geht es zuerst um die Frage, was ein Dashboard genau ausmacht, was es für Kategorien von Dashboards gibt und – das wichtigste – wo wir uns Ideen für unsere eigenen Dashboards holen können. Abschreckende Beispiele / No-Gos sind besonders nützlich, um unsere wertvolle Zeit nicht zu riskieren, im ersten Anlauf selbst in die gängigsten Fallen zu tappen!
-
1×1 der Visualisierung: Diagrammtypen
Posted in: Analyse, Dashboarding, Excel als BI Frontend, Power BI im Team nutzen, ReportingIn dieser Blogserie 1×1 der Visualisierung widmen wir uns der Typologie von Tabellen und Diagrammen. Diagramme stellen Datenreihen visuell dar und helfen uns, die Inhalte und Zusammenhänge aus den Daten intuitiv und rasch aufzunehmen. Inwieweit dieses Ideal erreicht wird, bestimmt den Nutzen von Diagrammen in Dashboards, Berichten und Adhoc Analysen und hängt wesentlich von der Wahl der für den Anwendungsfall passenden Datenvisualisierung ab. Im schlimmsten Fall können falsch gewählte Visualisierungen den Berichtsempfänger auch in die Irre führen und den gegenteiligen Effekt erzielen.
Der folgende Beitrag liefert jedenfalls einen starken Impuls und versucht eine Strukturierung dieses sehr umfangreichen Themas, und zwar aus den Perspektiven Excel / Power BI (technisch) und Hichert / IBCS (konzeptionell).
-
1×1 der Visualisierung: Tabellentypen
Posted in: Analyse, Dashboarding, Excel als BI Frontend, Power BI im Team nutzen, ReportingIn dieser Blogserie 1×1 der Visualisierung widmen wir uns der Typologie von Tabellen und Diagrammen. Tabellen stellen Datenreihen verdichtet oder auch unverdichtet dar und helfen uns, entweder Inhalte und Zusammenhänge aus den Daten rasch zu verstehen oder Detaildaten nachzuschlagen. Inwieweit dieses Ideal erreicht wird, bestimmt den Nutzen von Tabellen in Dashboards, Berichten und Adhoc Analysen.
Der folgende Beitrag liefert eine erste Systematik für heute gängige Tabellentypen, und zwar aus den Perspektiven Excel / Power BI (technisch) und Hichert / IBCS (konzeptionell).
-
1×1 der Zahlenformatierung in Excel
Posted in: Excel als BI Frontend, ReportingExcel bietet bekannterweise umfangreiche Formatierungsoptionen für Zahlen, dieser Beitrag liefert einen systematischen Überblick zur Formatierung von Werten in Zellen als auch von Measures in PivotTables. Die Bedingte Formatierung wird hier ausgeklammert. Vielen Dank an Markus Wolff von der Firma chartisan für die wertvollen Impulse zu diesem Thema insbesondere bei der Zahlenformatierung in Diagrammen.